Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Laasphe e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bad Laasphe e.V. findest du hier .
Am Montag, dem 22.03.2010 besuchten sechs Rettungsschwimmer der DLRG Ortsgruppe Bad Laasphe die Ausbildung der befreundeten und benachbarten DLRG Ortsgruppe Bad Berleburg.
Los ging es dort um 16.00 Uhr in der Schwimmhalle mit den Gruppen "Bronze", "Silber", "Gold" und "Junior-Retter". Jeder dieser Gruppen stand eine 25m-Bahn zur Verfügung, welche jeweils mit "Ketten" voneinander getrennt wurden. Die Gruppen gebündelt sind vergleichbar mit den Gruppen 3.1 und 3.2 unserer Laaspher Ortsgruppe.
Zeitgleich begann im Therapiebecken (in etwas vergleichbar mit dem Lehrschwimmbecken in Bad Laasphe) die Gruppe "Wassergewöhnung". Wie der Name bereits verrät, werden hier kleine Kinder z. B. durch Spiele an das Element Wasser gewöhnt. Vorteilhaft hierzu ist der höhenverstellbare Boden dieses Beckens, welcher hier auf eine Wassertiefe von nur 30cm eingestellt wurde. Eine vergleichbare Gruppe ist in der Laaspher Ortsgruppe nicht vorhanden.
Nach einer dreiviertelstunde begannen dann die "Anfänger" im Therapiebecken mit der Ausbildung. Bei einer Wassertiefe von 60cm wurde hier den Kindern das Schwimmen beigebracht. Durch die reletiv hohe Anzahl an Ausbildern erfolgte hier fast eine Einzelbetreuung jeden Kindes. Die Gruppe ist vergleichbar mit der Gruppen 1 der Laaspher DLRG.
Zeitgleich begannen um 16.45 Uhr in der Schwimmhalle die Gruppen "Seepferdchen" und "vor Bronze" ihre Ausbildung. Sobald Kinder aus der "Anfängergruppe" einigermaßen gut schwimmen können, steigen diese in die "Seepferdchengruppe" auf, um dort im tiefen Wasser zu schwimmen. Damit die Kinder die Angst vor dem tiefen Wasser verlieren, schwimmt neben jedem Kind ein Ausbilder nebenher. Wenn die Kinder sicher schwimmen können, machen sie in dieser Gruppe dann ihr Seepferdchen. Zu diesem Zeitpunkt können die Kinder meist schon ca. vier 24m-Bahnen schwimmen. Kinder die ihr Seepferdchen erhalten haben, rücken dann in die Gruppe "vor Bronze" auf. Hier wird weiterhin das Schwimmen geübt, aber z. B. auch der Startsprung. Haben die Kinder das geforderte Alter und ein wenig Kondition, gelangen sie von der Gruppe "vor Bronze" zur Gruppe "Bronze". Die Gruppe "Seepferdchen" ist vergleichbar mit der Gruppe 2 (niedriges Wasser) und die Gruppe "vor Bronze" ist vergleichbar mit der Gruppe 2 (tiefes Wasser) der DLRG Ortsgruppe Bad Laasphe.
Von 17.30 Uhr - 18.00 Uhr haben dann die Ausbilder die Möglichkeit, noch ein wenig im Wasser zu planschen, bis im Anschluss dann gegen 18.00 Uhr noch eine Ausbilderbesprechung stattfindet.
Im Großen und Ganzen konnten wir feststellen, dass die Unterschiede zwischen der DLRG Bad Laasphe und der DLRG Bad Berleburg gar nicht so sehr groß sind. Klarer Vorteil in Bad Berleburg und gleichzeit eben klarer Nachteil in Bad Laasphe ist die größe des Schwimmbades. Während in Bad Berleburg vier 25m-Bahnen und dazu parallel noch ein kleines Therapiebecken zur Verfügung stehen, gibt es in Bad Laasphe lediglich ein 12,5m langes Lehrschwimmbecken welches seitlich immer tiefer wird. Allein durch diesen Unterschied bestehen ganz andere Möglichkeiten. Allerdings konnte ich grob überschlagen ca. 15 Ausbilder an diesem Tage im Bad Berleburger Schwimmbad zählen, welche sich auch alle aktiv an der Ausbildung beteiligten. Hier geht der Punkt klar an die Berleburger Ortsgruppe.
Von den Berleburger Rettungsschwimmern wurden wir freundlich aufgenommen, wir wurden rumgeführt und uns wurde alles gezeigt und erklärt. In der letzten halben Stunde gingen wir dann selbs auch noch ins Wasser und versuchten uns z. B. an einer Dehnungsleine, welche ca. 12,5 m lang ist, jedoch während des Schwimmens auf 25m Länge ausgedehnt werden konnte (oder eben auch nicht). Den Abend ließen wir dann noch alle zusammen in einem Irish Pup gemütlich ausklingen, bis wir wieder unsere Heimreise antreten mussten.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.